Fakten ● Mythen ● Splitter
Fränkisches Volksfest - 175 Jahre
13. Juli - 18. September 2016
Es ist das größte Volksfest in der Region und gilt als Crailsheims „Fünfte Jahreszeit“: das Fränkische Volksfest. Das Fest nahm vor 175 Jahren seinen Anfang, als 1841 die Stadt Crailsheim und ihre Bürgerschaft das „vaterländische Doppelfest“ zum 60. Geburtstag und 25jährigen Thronjubiläum des Württembergischen Königs mit einem Umzug und „Volksbelustigungen“ begingen. Der neu gegründete „Landwirtschaftliche Bezirks-Verein für das Oberamt Crailsheim“ richtete in Folge, mit einigen Ausfällen, jährlich im September ein „Landwirtschaftliches Bezirksfest“ mit Viehprämierung aus. Im Verlauf steigerten die hinzukommenden Wirtsbuden, Schausteller und Fahrgeschäfte dessen Attraktivität. Bei den Umzügen nahmen zunehmend szenische Festwägen teil. Seit 1901 ist die Stadt Crailsheim die Veranstalterin des Fests, das von da an „Fränkisches Volksfest“ heißt. Heute ist das Fest: „Kult“, „Tradition“, „große Liebe“, „Imagefaktor usw. Die Ausstellung zum Jubiläum will Geschichte und Geschichten rund ums Fest schlaglichtartig beleuchten.