Aktuelles

Aktuelle Sonderausstellungen

Irina Baranzew – Stefanie Ehrenfried – Ursula Kensy – Karl-Heinrich Lumpp

Verwandlungsräume

Hohenloher Kunstverein e. V.

14. Mai bis 25. Juni 2023

 

Bildhauerei in Stein, Skulpturen aus gefilzter Wolle, Papiercollagen – drei Bildhauer:innen und eine Malerin des Hohenloher Kunstvereins zeigen gemeinsam ihre Arbeiten im Stadtmuseum Crailsheim.

 

 

Abb. Irina Baranzew: Geborgen, 280 x 60 m, Papiercollage, 2021
Abb. Irina Baranzew: Geborgen, 280 x 60 m, Papiercollage, 2021

Irina Baranzew: Jedes Bild hat sein Energiezentrum. Womit alles für mich zu wachsen beginnt, bis es sich zum vollständigen Objekt abschließt."

Abb. Stefanie Ehrenfried: Hinterhand, Schafwolle, nadelgefilzt, 180 x 115 x 55 cm, 2019
Abb. Stefanie Ehrenfried: Hinterhand, Schafwolle, nadelgefilzt, 180 x 115 x 55 cm, 2019

Stefanie Ehrenfried: Diese im Grunde klassisch figürliche Bildhauerei sprengt doch, zumindest durch die Materialwahl, den Rahmen des Bekannten. Schafwolle wird durch unzählige Nadelstiche verdichtet.

Ursula Kensy: o.T.
Ursula Kensy: o.T.

Ursula Kensy: Bei der Suche nach konzentrierten Formen für Lebensenergie geben Natur und Material den Impuls. Die Skulpturen wirken wie Echos aus dem Garten.

Abb. Karl-Heinrich Lumpp: Nike, 48 cm, Sandstein, 2015
Abb. Karl-Heinrich Lumpp: Nike, 48 cm, Sandstein, 2015

Karl-Heinrich Lumpp: Mensch – Körper, Geist, Seele – Stein. Für den Bildhauer eine geheimnisvolle (sichtbare oder unsichtbare) tiefe Beziehung.

Rundgang mit Künstler:innnen in der Ausstellung „Verwandlungsräume“ im Stadtmuseum Crailsheim

Sonntag, 18. Juni, 11 Uhr

 

Gemeinsamer Rundgang mit den beteiligten Künstler:innen: Stefanie Ehrenfried, Irena Baranzew und Karl Heinrich Lumpp werden im Gespräch ihre sehr unterschiedlichen Arbeitsweisen und Beweggründe ihres künstlerischen Schaffens vorstellen.

Große raumbeherrschende Köpfe beeindrucken die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung „Verwandlungsräume“ im Stadtmuseum Crailsheim derzeit besonders. Ihre Beschaffenheit wirft Fragen auf. Die Bildhauerin Stefanie Ehrenfried hat sie aus Schafwolle, in Nadelfilztechnik gefertigt. Die Ausstellung des Hohenloher Kunstvereins ist das erste gemeinsame Projekt von Stefanie Ehrenfried, Bildhauerin Ursula Kensy, Bildhauer Karl-Heinrich Lumpp und Malerin Irina Baranzew. Am Sonntag, 18. Juni, um 11 Uhr, findet ein gemeinsamer Rundgang mit den beteiligten Künstler:innen statt. Stefanie Ehrenfried, Irena Baranzew und Karl Heinrich Lumpp werden im Gespräch ihre sehr unterschiedlichen Arbeitsweisen und Beweggründe ihres künstlerischen Schaffens vorstellen.

Stefanie Ehrenfried, 1967 in Neckarsulm geboren, hat freie Malerei an der Akademie der bildendenden Künste in Stuttgart studiert. Sie lebt und arbeitet in Rosengarten.

Irina Baranzew,1961 in Karaganda (Kasachstan) geboren, arbeitete nach ihrer Ausbildung an der Fachschule für Kunst und Industrie Kiew als Porzellanmalerin. 2000 Studium an der „Freien Kunstschule Stuttgart“, 2011 eigene Kunstschule in Weinsberg.

Karl-Heinrich Lumpp, 1944 in Esslingen geboren, studierte an den Kunstakademien in Stuttgart und Wien und war als Kunsterzieher tätig. Seit 2007 ist er freischaffend und lebt und arbeitet in Weinsberg.

 

 

Foto Stefanie Ehrenfried: Köpfe, 2008/2018, Schafwolle, nadelgefilzt, ca. 75 x 85 x 110 cm
Foto Stefanie Ehrenfried: Köpfe, 2008/2018, Schafwolle, nadelgefilzt, ca. 75 x 85 x 110 cm

 

Verwandlungsräume

noch bis 25. Juni 2023

im Stadtmuseum Crailsheim

Eintritt in Ausstellung und Künstler:innen Rundgang frei